So sieht es aus

Bürokratie engt Handlungsspielräume ein

Bürokratie lähmt die Wirtschaft, hemmt Neugründungen und Unternehmensnachfolgen. Die Belastungen treffen Unternehmen aller Größen und Branchen. Maßnahmen zum Bürokratieabbau kommen bisher nicht bei den Betrieben an. 97% der vom HDE befragten Händlerinnen und Händler sehen einen Negativtrend, fast zwei Drittel eine deutliche Erhöhung der Bürokratielasten in den vergangenen 5 Jahren.

Der größte Bürokratietreiber ist dabei der Bund, gefolgt von der EU. Besonders größere Unternehmen klagen häufig über die EU als Regelungsgeber. Bei kleineren Unternehmen sind häufig auch Bundesländer im Fokus.

Die Herausforderung

Entlastungen kommen nicht an

Angesichts schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es von entscheidender Bedeutung, die Betriebe von Bürokratie zu entlasten und Spielräume für unternehmerisches Handeln zu eröffnen. Im Rahmen von weiteren Bürokratieentlastungsgesetzen sind schnell wirksame und umfassende Maßnahmen umzusetzen.

Zeit zum Handeln

Prioritätenliste Bürokratieabbau

• Arbeitszeit – mehr Flexibilisierung für eine digitalisierte Arbeitswelt
• EU-Entgelttransparenzrichtlinie – Umsetzungsfrist ausschöpfen
• Arbeitszeitdokumentation – schlankere Lösung ermöglichen
• Bundesdatenschutzgesetz – zusätzliche Regeln streichen
• Energieeffizienzgesetz – Regeln entschlacken
• Ausbau von Photovoltaik – Hürden abbauen
• Planungs- und Genehmigungsverfahren – beschleunigen und vereinfachen
• Nachhaltigkeitsberichterstattung – weniger Pflichten, mehr Ressourcen für Kerngeschäft
• Amtliche Statistik – besser vernetzen

https://einzelhandel.de/buerokratieabbau

Olaf Roik
Bereichsleiter Wirtschaftspolitik
E-Mail: E-Mail: roik@hde.de