Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl
Deutschland steht an einem Scheideweg. Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Ohne mutige Weichenstellungen verliert unser Land an Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und sozialem Zusammenhalt. Der Einzelhandel, als flächendeckender Versorger, Arbeitgeber von 3,1 Millionen Menschen und Herzstück lebendiger Innenstädte, braucht eine Politik, die Vertrauen in unternehmerische Verantwortung setzt – statt in immer weitere Regulierung und Bürokratie.
Es ist Zeit zum Handeln!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland fordern wir:
- Mehr unternehmerische Freiheit, weniger Bürokratie: Schluss mit staatlicher Gängelung! Wir brauchen eine Deregulierungsoffensive, die Innovationen fördert und Verbraucherinteressen durch freien Wettbewerb schützt – nicht durch Bevormundung.
- Fairer Wettbewerb – global und digital: Schluss mit unfairen Praktiken von Drittstaatenanbietern! Produkte aus China und Co. müssen endlich denselben Sicherheits-, Umwelt- und Sozialstandards unterliegen wie deutsche Waren. Gleichzeitig brauchen wir einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen für KI und Digitalisierung – ohne Datenschutz-Bürokratie, aber mit klarem Schutz vor Cyberrisiken.
- Energiekosten senken, Investitionen ermöglichen: Stromsteuer runter für alle – nicht nur für die Industrie! Bezahlbare Energiepreise und eine Reform der Unternehmenssteuern sind überlebenswichtig, um Investitionen in klimagerechte Geschäftsmodelle und attraktive Innenstädte zu stemmen.
- Europa stärken – mit Mut und Klarheit: Deutschland muss in Brüssel wieder Gestaltungswillen zeigen! Für einen wettbewerbsfähigen EU-Binnenmarkt, gegen nationale Protektionismen. Nur so sichern wir Wohlstand und schützen unsere Werte in einer unsicheren Welt.
- Innenstädte vitalisieren – mit Pragmatismus und Tatkraft: Wir fordern verlässliche Sonntagsöffnungen, Sonderabschreibungen für Innenstadtinvestitionen und eine Gewerbesteuerreform. Nur mit lebendigen Zentren bleibt der Handel nah am Menschen – als Arbeitgeber, Versorger und sozialer Treffpunkt.
Warum Ihre Stimme entscheidet:
Demokratie lebt vom Mitgestalten. Doch Demokratie braucht auch Parteien, die Weltoffenheit, Innovation und soziale Marktwirtschaft verbinden – statt mit Populismus zu spalten oder mit Planwirtschaft zu bremsen. Die Zukunft unseres Landes hängt daran, ob wir jetzt die richtigen Prioritäten setzen: Freiheit statt Gängelung, Fairness statt Bevorzugung, Mut statt Stillstand.
Gehen Sie zur Wahl!
Stärken Sie eine Politik, die den Handel als Partner sieht. Eine Politik, die weiß: Nur mit starken Unternehmen gibt es starke Sozialsysteme, gute Jobs und lebendige Städte.
Am 23. Februar 2025 kommt es auf Sie an. Auf Ihre Stimme.
Es ist Zeit zum Handeln – jetzt!